Laatst bijgewerkt: 21-09-2021

Onze selectiecriteria

28Onderzochte producten

30Bestede uren

26Beoordeelde onderzoeken

99Verzamelde opmerkingen

Welkom bij onze grote kersenpitkussen test 2022. Hier stellen we alle kersenpitkussens voor die we uitvoerig getest hebben.

We hebben gedetailleerde achtergrondinformatie samengesteld en een samenvatting van beoordelingen van klanten op het internet toegevoegd. We willen je aankoopbeslissing graag gemakkelijker maken en je helpen het beste kersenpitkussen voor je te vinden.

Je vindt ook antwoorden op veel gestelde vragen in onze gids. Als ze beschikbaar zijn, bieden we ook interessante testvideo’s aan. Verder vind je op deze pagina ook enkele belangrijke gegevens waar je beslist aandacht aan moet besteden als je een kersenpitkussen wilt kopen.

Inhoud




Belangrijk om te weten

  • Kersenpitkussens zijn kussens die gebruikt kunnen worden als warmtekussens bij spanning, spierpijn of buikpijn.
  • Als koude compressor verlichten ze ontstekingen, gezwollen of vermoeide ogen en brandwonden zoals zonnebrand.
  • Kersenpitkussentjes zijn gebruiksvriendelijk en gemakkelijk in gebruik.
  • Het kussen moet een paar minuten in de magnetron of oven gelegd worden om als warmtekussen te werken, of een paar uur in de koelkast of vriezer om als verkoelend middel te werken.
  • Kersenpitkussens zijn verkrijgbaar als standaard kussens, nekkussens, knuffelkussens of ook met meerdere kamers.
  • Door de gevarieerde keuze aan types is er voor elke leeftijdsdoelgroep een variant verkrijgbaar.

Beste Kersenpitkussen: Onze selectie

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kirschkernkissen kaufst

Was ist ein Kirschkernkissen und wie funktioniert es?

Ein Kirschkernkissen ist, wie der Name schon sagt, ein Kissen gefüllt mit Kirschkernen. Das Kissen wird sowohl für Wärme- als auch für Kältetherapie verwendet. Du kannst ein Kirschkernkissen im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen und als Wärmekissen benutzen. Brauchst du jedoch ein kühlendes Kissen kannst du dieses in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach tun und dann als Kühlkissen brauchen.

Wie und wann wird ein Kirschkernkissen angewendet?

Ein Kirschkernkissen wird dann angewendet, wenn du eine gewisse Stelle an deinem Körper wärmen bzw. kühlen möchtest. Leidest du z.B. unter Verspannungen oder Muskelkater, kann ein Kirschkernkissen dir die nötige Wärme bieten und die Verspannungen lindern.

Falls du Menstruationsbeschwerden hast, kann ein solches Kissen durch die Wärmeabgabe die Schmerzen lindern. Bei einer Verbrennung oder Sonnenbrand kann ein gekühltes Kirschkernkissen helfen.

Wie wird ein Kirschkernkissen erhitzt?

Damit du die schmerzenden Stellen mit Wärme behandeln kannst, ist ein richtiges Erwärmen des Kirschkernkissens wichtig. Dies ist nicht zeitaufwendig und sorgt für eine schnelle Anwendung des Kissens. Du kannst ein Wärmekissen auf zwei Arten erwärmen: In der Mikrowelle oder im Backofen

Mikrowelle

Das Erwärmen in der Mikrowelle wird oft angewandt, da es ein schnellerer Prozess ist als im Backofen. Jedoch gilt es einige Dinge zu beachten. Stelle sicher dass…

  • …die Mikrowelle auf max. 600 Watt eingestellt ist
  • …das Kissen auf einem Drehteller liegt
  • …du das Kissen nur für ein bis zwei Minuten zu erwärmst

Du kannst die Wärme auf deinem Handgelenk testen. Wenn es dir noch nicht warm genug ist, kannst du das Kissen für weitere 30 Sekunden in die Mikrowelle tun. Hierbei solltest du jedoch dabei beachten das Kissen nicht zu stark zu erhitzen, denn bei zu hoher Erwärmung besteht Brandgefahr.

Backofen

Du kannst das Kirschkernkissen auch im Backofen erhitzen. Dieser muss jedoch zunächst vorgeheizt werden, was dazu führt dass du zunächst 10 Minuten warten musst, bevor du das Kissen hinein legst. Auch hier gibt es einige Dinge zu beachten. Achte darauf, dass…

  • …du den Backofen auf max. 150 Grad zum Vorheizen einstellst
  • …dein Kissen zuvor in Alufolie einwickelst
  • …dein Wärmekissen etwa 10-15 Minuten lang erwärmst

Lasse dabei nie das Kissen unbeaufsichtigt im Ofen, da auch bei dieser Methode bei zu hoher Erwärmung das Kissen Feuer fangen kann. Wenn du diese Tipps einhälst, dann steht deiner Schmerzlinderung bzw. Entspannung nichts mehr im Wege.

Für wen ist ein Kirschkernkissen geeignet?

Kirschkernkissen sind für jedes Alter und Geschlecht geeignet. Für Babys gibt es spezielle kleine Kirschkernkissen, die man auf deren Bauch legen kann, da sie ein leichtes Eigengewicht haben. So können bei den Kleinen Bauchschmerzen gelindert werden und beruhigend wirken.

Für Kinder gibt es Kirschkernkissen in Form von Kuscheltieren. So können sie gleichzeitig mit den Kissen kuscheln und gewärmt werden. Für die Erwachsenen gibt es natürlich ebenfalls eine grosse Auswahl an Kirschkernkissen, in verschiedenen Grössen und Dimensionen.

Wie wirkt ein Kirschkernkissen?

Kirschkernkissen können Temperaturen speichern und gezielt auf die schmerzenden Stellen des Körpers über Stunden hinweg abgeben. Durch die Wärmebehandlung können Verspannungen, Krämpfe aber auch Rückenschmerzen gelindert werden.

Kühlst du ein Kirschkernkissen kannst du Schmerzen als auch das Ausmaß von Prellungen und Stauchungen lindern. Des Weiteren helfen kühlende Kissen Augenringe und geschwollene Augen zu reduzieren und Kopfschmerzen zu lindern. Bei Fieber kannst du es als Fadenwickel und bei Entzündungen als Schmerzhemmer benutzen.

Wo kann ich ein Kirschkernkissen kaufen?

Kirschkernkissen findest du in Apotheken oder Drogerien, aber auch bei Großhändlern wie Rossmann, Müller oder dm. Falls du es aber bevorzugst, online zu shoppen, findest du es bei Anbietern bei Amazon oder real. Hier noch eine Liste von Anbietern:

  • amazon.de
  • real.de
  • ebay.de
  • kaufland.de
  • dm.de
  • rossmann.de
  • müller.de

Alle Kirschkernkissen, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Kissen gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Kirschkernkissen?

Falls du nach Alternativen suchst, gibt es auch andere Körnerkissen, wie z.B. Traubenkerne, Dinkel und Hirsekörner. Diese Kissen bieten die gleiche Wärme- und Kühlungsfunktion wie Kirschkernkissen, haben aber jeweils andere Vor- und Nachteile.
Typ Alternative
Kerntyp Traubenkern
Korntyp Dinkel, Weizen, Rogge, Hirse

Traubenkernkissen

Traubenkernkissen sind von ihrer Beschaffenheit her kleiner und feiner als Kirschkerne und können sich dem Körper besser anpassen. Sie sind deshalb besonders für den empfindlichen Nacken- sowie Gesichtsbereich, aber auch für Kleinkinder geeignet.

Traubenkerne besitzen viele chemisch gebundene Öle, dessen OH-Bindungen durch Wärmezufuhr angeregt werden und dann selbst Wärme erzeugen. Im Unterschied zu Getreidekörnern, gibt es bei Traubenkernen kein Verlust im Wärmespeicher, d.h. die Traubenkerne trocknen nicht aus.

Dadurch sind haben Traubenkernkissen eine größere Lebensdauer ( 5 -10 Jahre) als andere Körnerkissen. Traubenkerne sind waschbar, hinterlassen jedoch eine braune Verfärbung im Wasser und können somit den Kissenbezug verfärben. Am besten trennst du die Traubenkernfüllung vom Bezug und wäscht diesen auf bis zu 40°C.

Voordelen
  • Wärmefunktion
  • Kühlfunktion
  • Körperanpassung
  • Lange Lebensdauer
Nadelen
  • Kein Massageeffekt
  • Verfärbt beim Waschen

Dinkelkissen

Dinkelkissen besitzen dieselbe Funktion wie Kirschkernkissen, sind aber mit Dinkelkörnern gefüllt. Diese sind jedoch kleiner und feiner als Kirschkernkissen, fühlen sich nicht so hart an wie Kirschkerne und können sich demnach, wie Traubenkernkissen, dem Körper besser anpassen.

Des Weiteren sind Dinkelkissen sehr pflegeleicht, indem man sie regelmäßig aufschüttelt und lüftet. Jedoch sind sie nicht so lange haltbar und sollten nach einem Jahr gewechselt werden.

Voordelen
  • Wärmefunktion
  • Kühlfunktion
  • Körperanpassung
  • Pflegeleicht
Nadelen
  • Kein Massageeffekt
  • Kurze Lebensdauer
  • Brandgefahr durch Überhitzung

Hirsekissen

Hirse ist eines der ältesten kultivierten Getreide der Welt und gehört zur Gruppe der Süßgräser. Die wohltuenden Wirkungen sind seit Jahrhunderten bekannt. Hirse besitzt einen hohen Gehalt an Kieselsäure, die eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung hat. Die Beschaffenheit von Hirse ist noch kleiner und feiner als Dinkel und deshalb lockerer und luftdurchlässiger.

Es ist sehr anschmiegsam und flexibel, wodurch es sich gut an den Körper anpassen und diesen stützen kann. Hirseschalen nehmen deinen Körperschweiß sehr leicht auf, trocknen aber auch sehr gut. Wegen ihrer feiner Körnung musst du sie aber nach dem Waschen häufiger wenden und durchmischen, damit sie ganzheitlich trocknen.

Voordelen
  • Wärmefunktion
  • Kühlfunktion
  • Körperanpassung
  • Idealer Wärme-Austausch
Nadelen
  • Kein Massageeffekt
  • Aufwendige Pflege

Falls du jedoch gänzlich auf Körner verzichten möchtest, gibt es auch Wärmepflaster und Wasserflaschen, die ebenfalls Wärme induzieren und somit entspannend und beruhigend wirken können.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Kirschkernkissen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein Kirschkernkissen kaufen möchtest, gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Standard Kirschkernkissen
  • Kirschkernkissen mit mehreren Kammern
  • Nackenhörnchen
  • Kuscheltier Kirschkernkissen

Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser vier Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet ein Standard Kirschkernkissen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Standardkissen sind Kirschkernkissen in der gewöhnlichen Kopfkissenform. Solche findest du in unzähligen Farben und Größen, damit du es nach deinen Bedürfnissen und Verwendungszwecken abstimmen kannst.

Kirschkernkissen sind sowohl in quadratischer als auch in rechteckiger Form vielseitig anwendbar und dienen hervorragend als Wärme- oder Kältekissen. Durch die großen und groben Kirschkerne kannst du es auch als natürliches Massagegerät verwenden.

Voordelen
  • Wärmefunktion
  • Kühlfunktion
  • Massageeffekt
Nadelen
  • Raschelt laut
  • Kann Allergien hervorrufen
  • Unangenehm wenn abgekühlt

Was zeichnet ein Kirschkernkissen mit mehreren Kammern aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Dieses Heizkissen ist gelegentlich eines mit mehreren Kammern, die mit Kirschkernen gefüllt sind. Je nach Anzahl Kammern, kannst du es bspw. um deinen Rumpf oder deine Wade legen, das Kissen deckt den schmerzenden Körperteil umfänglich ab.

Voordelen
  • Wärmefunktion
  • Kühlfunktion
  • Massageeffekt, grössere Deckungsfläche
Nadelen
  • Raschelt laut
  • Kann Allergien hervorrufen
  • Unangenehm wenn abgekühlt
  • Schwer

Was zeichnet ein Nackenhörnchen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Kirschkernkissen in Form von Nackenhörnchen eignen sich ideal für die Behandlung für den schmerzenden Nacken- bzw. Schulterbereich. Falls du öfters unter Schmerzen oder Verspannungen in diesem Bereich leidest, würde sich diese Variante als geeignetste für dich erweisen.

Voordelen
  • Wärmefunktion
  • Kühlfunktion
  • Massageeffekt
  • Lokal und passt sich Körper an
Nadelen
  • Raschelt laut
  • Kann Allergien hervorrufen
  • Unangenehm wenn abgekühlt
  • Nur für Nacken- und Schulterbereich konzipiert

Was zeichnet ein Kuscheltier Kirschkernkissen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Kirschkernkissen als Kuscheltiere sind die ideale Lösung für Babys und Kinder, um deren kleine Leiden zu mildern sowie für einen entspannten und ruhigen Schlaf zu sorgen.

Voordelen
  • Wärmefunktion für Kinder
  • Kombination Wärmebehandlung und Spielzeug
Nadelen
  • Defekte am Kuscheltier können gefährlich sein

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kirschkernkissen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kirschkernkissen entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kissen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Verwendungszweck
  • Füllung und Stoff
  • Bezug
  • Größe

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Verwendungszweck

Bevor du ein Kirschkernkissen kaufst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wofür du es verwenden möchtest. Brauchst du es für Bauchschmerzen oder für Menstruationsbeschwerden? Oder eher als Kühlkissen für Verbrennungen oder Entzündungen? Frage dich auch ob du es für eine spezifische Körperstelle brauchst oder aber ein universelles Kissen besitzen möchtest, damit du es überall verwenden kannst.

Füllung und Stoff

Achte darauf, dass die Füllung aus hochwertiger Verarbeitung kommt, da diese länger halten was sie versprechen. Bio Kirschkerne halten länger warm als Billigprodukte. Stelle sicher, ob ein Kirschkernkissen die ideale Lösung ist.

Wenn nicht, bieten sich dir immer noch andere Alternativen wie z.B. Traubenkernkissen oder Dinkelkissen. Möchtest du jedoch auf Körner verzichten, kannst du auf Wärmflaschen oder Wärmepflaster zurückgreifen.

Bei der Stoffwahl solltest du darauf achten, das dieser fest ist. Billige Stoffe sind schneller abgenutzt und können dadurch schneller kaputt gehen.

Bezug

Bei der Pflege ist auch die Wahl des Bezuges wichtig. Stelle sicher, dass der Bezug leicht abnehmbar und waschbar ist. Die meisten Bezüge sind aus Baumwolle hergestellt und deshalb pflegeleicht.

Bezüge von Kirschkernkissen gibt es in verschiedenen Farben und Materialien. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Größe

Je nach Präferenz, kannst du dich für ein kleines, kompaktes, oder ein größeres und flächendeckendes Kirschkernkissen entscheiden. Je nach Verwendungszweck brauchst du entweder eine kleinere oder größere Dimension eines Kirschkernkissens. Für Babys und Kinder empfehlen wir jedoch kleine Kissen.

Form

Falls du es für dein Baby brauchst, solltest du auf kleine, für Babys gemachte Kirschkernkissen verwenden. Bei Kindern hast du eine Auswahl an Kuscheltieren, die selbst ein Kirschkernkissen sind, oder eines hineingetan werden kann.

So können die Kleinen mit dem Wärmekissen kuscheln. Für erwachsene gibt es ebenfalls Varianten für Nacken und Schultern in Form von einem Hörnchen oder aber auch ein mehrkammeriges Kirschkernkissen als Wickel für den schmerzenden Bereich.

Wissenswerte Fakten rund um da Thema Kirschkernkissen

Wie oft und wie lange sollte ich ein Kirschkernkissen benutzen?

Grundsätzlich kannst du das Kirschkernkissen solange benutzen wie du möchtest. Jedoch musst du es immer wieder aufwärmen, da es mit der Zeit auch abkühlt.

Wie reinige ich ein Kirschkernkissen?

Je öfter und vielseitiger du das Kirschkernkissen benutzt, umso wichtiger ist es das Kissen richtig zu waschen. Kontinuierliche Pflege und Reinigung sind besonders dann wichtig, wenn die Benutzer vielfach wechseln.

Wenn du dein Kirschkernkissen in der Waschmaschine waschen möchtest, dann achte darauf dass du es in einem Wäschenetz und mit anderen Kleidern wäschst. Am besten wäschst du es mit dem Schonwaschprogramm bei 30°C und waschmittelfrei. Die Kirschkerne sollten geruchsfrei von Waschmittel sein.

Nach dem Waschen kannst du das Kirschkernkissen auf ein Handtuch lufttrocknen. Vergiss dabei nicht das Kissen vor dem nächsten Gebrauch gut auszuschütteln.

Alternativ kannst du dein Kissen von Hand reinigen. Dabei säuberst du mit einem Schwamm das im lauwarmen Wasser genässte Kirschkernkissen. Danach stellst du das Kissen in eine mit Wasser gefüllte Schüssel und wäschst es ab. Der Trockenvorgang ist derselbe wie bei der maschinellen Reinigung

Für welche Beschwerden kann ich ein Kirschkernkissen verwenden?

Kirschkernkissen kann für viele Beschwerden verwendet werden. Besonders nützlich erweisen sie sich in Form von Wärmetherapie unter anderem bei den folgenden Beschwerden:

  • Menstruationsbeschwerden
  • Hexenschuss
  • Rheuma
  • Muskelkater
  • Verspannungen
  • Schulter- und Nackenschmerzen
  • Erkältungen
  • Chronisch kalte Füße

Als Kältetherapie eignet sich ein Kirschkernkissen besonders für:

  • Geschwollene und müde Augen
  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Entzündungen
  • Zahnschmerzen

Darf ich ein Kirschkernkissen während der Schwangerschaft verwenden?

Du kannst ein Kirschkernkissen während der Schwangerschaft benutzen, solange es nicht zu heiss wird und du dich womöglich auch verbrennen könntest. Kirschkernkissen können jedoch von Natur aus nicht zu heisse Temperaturen annehmen, deshalb gefährden sie das Ungeborene auch nicht. Bei Wärmflaschen solltest du jedoch aufpassen, da diese eine Temperatur über 40°C erreichen können und dies negativen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes haben könnte.

Kann ich Kirschkernkissen selber machen?

Kirschkernkissen sind eine ideale Geschenkidee und du kannst dir selber eins nähen. Im folgenden Video erhälst du eine Schritt für Schritt Anleitung:

Sind Kirschkernkissen giftig?

Kirschkernkissen sind ungiftig und du kannst sie bedenklos benutzen. Jedoch solltest du stets dabei achten, dein Kissen richtig zu reinigen, damit die Kirschkerne nicht verfaulen. Ebenfalls solltest du beim Erwärmen vorsichtig sein und das Kissen nicht zu lange in der Mikrowelle bzw. Ofen lassen, sonst könnte das Kissen Feuer fangen und wäre unbrauchbar.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bunte.de/family/leben/kirschkernkissen-effektiv-und-wohltuend-schmerzen-lindern-mit-waermekissen.html [2] https://www.brigitte.de/gesund/gesundheit/schmerzen-im-unteren-ruecken-das-hilft-11613798.html [3] https://www.kirschkernkissen-tipp.de/kirschkernkissen-wirkung/ [4] https://www.shabby-it-yourself.de/vergleich-koernerkissen-fuellungen/ Bildquelle: pexels.com / bruce mars

Waarom kun je me vertrouwen?

Recensies